Endpoint Security mit Sophos Intercept X

So gelingt die Abwehr vielfältiger Bedrohungen
Sophos Endpoint mit Intercept X bietet einen umfassenden, mehrschichtigen Schutz vor modernen Cyberbedrohungen – noch bevor diese Ihre Systeme beeinträchtigen können. Mithilfe leistungsstarker Detection- und Response-Funktionen (EDR/XDR) ermöglicht die Lösung eine gezielte Analyse und Nachverfolgung verdächtiger Aktivitäten sowie potenzieller Angriffsindikatoren. So können IT-Teams schnell und effektiv reagieren.
Statt sich auf eine einzelne Sicherheitstechnologie zu verlassen, verfolgt Sophos dabei einen ganzheitlichen, präventiven Ansatz in der Cybersicherheit. So kommen mehrere Deep Learning AI-Modelle zum Einsatz, die sowohl bekannte als auch neuartige Bedrohungen zuverlässig erkennen. Zudem wird dieser Schutz durch Web-, Anwendungs- und Geräte-Kontrollen ergänzt, die die Angriffsflächen deutlich reduzieren und gängige Angriffsvektoren blockieren.
Dank moderner Technologien wie Verhaltensanalysen, Anti-Ransomware, Anti-Exploit-Mechanismen und weiteren modernen Schutzmaßnahmen werden Bedrohungen frühzeitig gestoppt – noch bevor sie eskalieren können. Das entlastet IT-Teams spürbar, da weniger Vorfälle analysiert und behoben werden müssen.
CANCOM berät Ihr Unternehmen umfassend zu den verschiedenen Facetten von Sophos Endpoint Security – und unterstützt Sie bei der praktischen Implementierung und Anwendung im Betrieb.
Wie Sie mit Sophos Intercept X die Sicherheit im Unternehmen erhöhen
Intercept X wird in den sogenannten SophosLabs mit neuronalen Deep-Learning-Netzwerken trainiert. Damit ist die Lösung in der Lage, auch unbekannte Malware-Dateien exakt zu erkennen. Auf diese Weise lassen sich schädliche und unbedenkliche Dateien klar voneinander unterscheiden.
Noch nicht gepatchte Software birgt eine gefährliche Schwachstelle für Unternehmen. So kann sie als Einfallstor für Cyberattacken dienen – wofür die Hacker verschiedene Exploit-Techniken nutzen. Als Bestandteil von Intercept X stoppt die Lösung Exploit Prevention diese Techniken – und verhindert somit, dass veraltete Software zum Sicherheitsrisiko wird.
Die in Intercept X enthaltene CryptoGuard-Technologie stoppt Ransomware sofort. Die Folge: Die Erpressungssoftware kann keinen Schaden anrichten. Dies gilt selbst dann, wenn die Ransomware bereits vertrauenswürdige Dateien und Prozesse manipuliert hat. So setzt CryptoGuard alle davon betroffenen Dateien und Prozesse in ihren Ursprungszustand zurück – und zwar automatisiert.
Malware zu stoppen ist das eine. Doch um ähnliche Angriffe in Zukunft zu verhindern, müssen Firmen den Ursprung der Schadsoftware zurückverfolgen. Genau hier setzt die Ursachenanalyse von Intercept X an. Indem User genau sehen, welche Dateien, Prozesse und Registry-Schlüssel mit der Malware in Kontakt gekommen sind, können sie ihr System entsprechend bereinigen. Zusätzlich bietet die Extended Detection and Response (XDR)-Technologie die Möglichkeit, potenzielle Sicherheitsbedrohungen ganzheitlich zu erkennen, zu analysieren und darauf zu reagieren.
Effektiver Schutz vor Ransomware mit Intercept X
Mit Intercept X kann Ihr Unternehmen selbst komplexe Ransomware-Attacken effizient abwehren – und damit die Cybersicherheit bedeutend erhöhen. Dazu kommt insbesondere die integrierte CryptoGuard-Technologie zum Einsatz – die von Sophos speziell als Anti-Ransomware-Lösung entwickelt wurde.
Überwachung von Dateien auf schädliche Verschlüsselungen
Blockierung kompromittierter Endgeräte und automatisierte Zurücksetzung aller verschlüsselten Dateien in den Ursprungszustand
Master Boot Record-Schutz: Absicherung des Bootvorgangs vor (selbst komplexer) Ransomware
Zuverlässige Zero-Touch-Endpoint-Abwehr gegen Ransomware-Angriffe aus der Ferne (Remote-Ransomware)
Identifizierung manueller (Ransomware-)Angriffe auf Endpoints
Reduktion der Angriffsfläche und Eindämmung von Attacken
Gewinnung wertvoller Zeit für entsprechende Gegenmaßnahmen
Automatisierte Warnmeldung an alle Administratoren von Sophos Central im Falle von (Ransomware-)Angriffen auf mehreren Endpoints und Servern
Detaillierte Informationen über die Angriffe – inklusive möglicher Reaktionsmaßnahmen
Zentrale, (optionale) Features und Services rund um Intercept X im Überblick
Endpoint Detection and Response (EDR)
Mithilfe der standardmäßig in Intercept X integrierten Funktion „Endpoint Detection and Response“ (kurz: EDR) können Sie die Endgeräte in Ihrem Unternehmen kontinuierlich überwachen – und potenzielle Cyberbedrohungen so frühzeitig identifizieren und darauf reagieren. Konkret überwacht EDR permanent alle Aktivitäten auf den Endgeräten und sucht nach verdächtigen Mustern. Dafür kommen unter anderem AI und Deep Learning zum Einsatz. Im Falle von Anomalien ergreift EDR automatisch entsprechende Maßnahmen – wie die Isolierung der betroffenen Endgeräte.
Extended Detection and Response (XDR)
Als optionale Erweiterung zum Funktionsumfang von EDR, können Sie mit Extended Detection and Response (kurz: XDR) nicht „nur“ Endgeräte kontinuierlich überwachen, sondern auch zusätzliche Quellen wie Firewalls, E-Mails und Cloud-Umgebungen. Damit können Sie umfassende Threat-Hunting- und forensische Analysen durchführen.
Managed Detection and Response (MDR)
Mit dem SOC-Service von Sophos können Sie Ihre IT-Umgebung rund um die Uhr von Security-Experten überwachen lassen. Dies ermöglicht es, auch komplexere Cyberbedrohungen schnell zu erkennen und in Echtzeit entsprechende Abwehrmaßnahmen einzuleiten. Managed Detection and Response baut insbesondere auf den Technologien von Intercept X auf.
Sie möchten erfahren, wie Sie die Lösungen und Services von Sophos in der Praxis konkret anwenden können? Im nachfolgenden Informationsblatt finden Sie praktische Anwendungsfälle.
Weitere Lösungen für zusätzlichen Endpoint-Schutz
Neben Intercept X bietet Sophos ergänzende Lösungen an, die eng mit dem Einsatz von Intercept X verknüpft sind – und mit denen Sie den Schutz Ihrer Endpoints zusätzlich stärken können: Sophos Email, Sophos Wireless und Sophos Mobile.
Schutz der E-Mail-Kommunikation vor Bedrohungen wie Phishing, Malware und Spam
Schutz von Endgeräten, die sich im WLAN befinden: automatische Einschränkung des Netzwerkzugangs bei betroffenen Geräten
Zentralisierte Verwaltung und Schutz mobiler Endgeräte vor Datenverlust, Malware und anderen Cyberbedrohungen
Umfassende Verschlüsselung von Daten auf Endgeräten wie Laptops oder Desktops
Lessons Learned aus echten Cyberangriffen – 7 Tipps, um Ihr Unternehmen besser zu schützen
Die Gefahr von Cyber-Angriffen war nie größer als heute! Wir sind der Meinung, dass man aus Erfahrungen am besten lernen kann – auch im Bereich Cyber-Security.
Im Whitepaper „Lessons Learned aus echten Cyberangriffen“ erfahren Sie die wichtigsten Erkenntnisse von Unternehmen, die von Cyber-Angriffen direkt betroffen waren. Daraus abgeleitet erhalten Sie 7 konkrete Tipps, um Ihre Cyber-Sicherheit zu verbessern – bevor Sie Opfer eines Angriffs werden.